selbstgebaute Lackierkabine
Eine selbstgebaute Autolackierkabine stellt eine kosteneffektive Lösung für Automobil-Enthusiasten und Hobbyprofis dar, die hochwertige Lackierungen anstreben. Dieser individuell gestaltbare Arbeitsbereich besteht in der Regel aus einer abgeschlossenen Umgebung mit geeigneten Belüftungssystemen, ausreichender Beleuchtung und Filterkomponenten, um einen staubfreien Lackierbereich sicherzustellen. Die Konstruktion umfasst in der Regel robuste Kunststofffolie oder Wände aus Sperrholz, gezielte Platzierung der Beleuchtung für optimale Sichtbarkeit sowie ein Abluftsystem zur Entfernung von Lackdämpfen und Overspray. Wesentliche Bestandteile sind Zuluftfilter zum Schutz vor Staubkontamination, Systeme zur Steuerung des Luftstroms, um konstante Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse aufrechtzuerhalten, sowie flexible Belüftungskanäle. Das Design der Kabine ist in der Regel so ausgelegt, dass verschiedene Fahrzeuggrößen Platz finden, wobei gleichzeitig ausreichend Arbeitsfläche um das Fahrzeug herum bleibt, um eine korrekte Lackieranwendung zu gewährleisten. Temperaturregelmechanismen sorgen für optimale Aushärtebedingungen des Lacks, während das Filtersystem Lackpartikel auffängt und somit eine Umweltbelastung verhindert. Viele selbstgebaute Lackierkabinen verfügen über modulare Designs, die eine einfache Montage, Demontage und platzsparende Aufbewahrung ermöglichen und sie somit für die Nutzung in privaten Garagen praktisch machen. Das Beleuchtungssystem kombiniert in der Regel Decken- und seitlich montierte Leuchten, um Schatten zu vermeiden und eine gleichmäßige Ausleuchtung aller Oberflächen sicherzustellen.